Unternehmensmobilität verändert sich grundlegend. Wo früher Flottenmanagement und Spesenabrechnung im Vordergrund standen, nutzen fortschrittliche Unternehmen Mobilität heute strategisch – um Kosten zu senken, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Talente zu gewinnen. Bereits 62 % der Mitarbeitenden sehen Mobilitätsangebote als entscheidenden Faktor bei der Wahl ihres Arbeitgebenden (Arval Employee Mobility Survey 2024).
Neue Arbeitsmodelle, technologische Entwicklungen und strengere ESG-Vorgaben machen eine Neuausrichtung zunehmend wichtig. Mitarbeitende erwarten nachhaltige Alternativen zum klassischen Firmenfahrzeug, während gesetzliche Reportingauflagen zusätzlichen Handlungsdruck erzeugen. Das Thema erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche – von HR über CSR und Finance bis hin zum Flottenmanagement.
Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen ihre Mobilitätsrichtlinien Schritt für Schritt modernisieren können. Mit der Mobility Policy Maturity Matrix lässt sich der Reifegrad der aktuellen Mobilitätspolitik einschätzen und gezielt weiterentwickeln. So erhalten Entscheidungsträger*innen einen praxisnahen Fahrplan, um von Einzelmassnahmen zu einer integrierten, zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie zu gelangen – und sich damit einen echten Wettbewerbsvorteil zu sichern.